Möglichkeiten zur Kommunikation gibt es wie Sand am Meer. Noch vor ein paar Jahren dominierten Telefon, Brief, persönliches Gespräch, Fax oder E-Mail. Inzwischen reicht das Spektrum von Twitter bis Tictoc und von Facebook bis LinkedIn. So kann in den hunderten Kommentaren auf dem unternehmenseigenen YouTube-Kanal die eine Anfrage stehen, die für den Vertrieb Gold wert ist. All dieser Vielfalt manuell Herr zu werden und zu bleiben, ist ausgeschlossen. Aber automatisiert lassen sich die relevanten Datensätze herausfiltern, aufbereiten und weiterleiten.
Das Trainieren und Vorbereiten einer solchen Anwendung erfolgen auf Basis erfasster Anfragen und dokumentierter Prozesse. Dabei greifen Unternehmen häufig auf Standard-KI-Angebote zurück, die die benötigten Textfähigkeiten bereits von Haus aus mitbringen. Diese ergänzen die Experten dann um branchen-, unternehmens- und themenspezifische Anforderungen.
Voraussetzung für den beschriebenen Einsatz von KI in Kommunikationsprozessen ist eine zentrale Anlaufstelle. Diese orchestriert alle allgemeine Kommunikation, die das Unternehmen auf digitalen Wegen erreicht. Diese Drehscheibe hat mehrere Aufgaben: Sie analysiert die Informationen, leitet sie intern an die richtige Stelle weiter und überwacht den Fortschritt des gesamten Prozesses.
Im Detail sieht der Ablauf wie folgt aus:
Eine so eingesetzte KI-Anwendung verbessert einerseits die Qualität des einzelnen Vorgangs. Sie sorgt für besser informierte Mitarbeiter, transparentere Abläufe und kürzere Reaktionszeiten. Andererseits liefert das System eine Übersicht über die Kommunikationsstrukturen des Unternehmens. Die Anwendung ermittelt die zentralen Kennzahlen der Kommunikation wie durchschnittliche Bearbeitungsdauer, die Anzahl der Anfragen zu einzelnen Themen beziehungsweise Produkten oder die zeitliche Verteilung von Anfragen. Durch das Speichern der Metadaten zur gesamten Kommunikation sind Auswertungen zu Fragestellungen möglich, die im Vorfeld noch nicht festgelegt werden konnten. Bespielsweise: Wie viele Beschwerden gab es zu welchen Produkten, bei denen im Kontext welche Mitbewerber genannt wurden?
KI-Lösungen in Kommunikations- und Serviceprozessen haben das Potenzial, die Abläufe an entscheidenden Stellen zu verbessern. Denn sie ermöglichen es Unternehmen, auch in komplexen Abläufen und angesichts einer großen Menge von Anfragen den Überblick zu bewahren. Sie filtern aus der Datenflut automatisch die Anfragen heraus, die relevant sind. Sie erkennen Zusammenhänge, verknüpfen Datensätze und sorgen für einen vollständigen Überblick über einzelne Aktivitäten und die gesamte Kommunikation. Davon profitieren Kunden und Unternehmen.