Schwerpunkte
22. März 2013, 12:19 Uhr | Richard Mehl, Leiter der Produktsparte Communication and Systems bei E-T-A Elektrotechnische Apparate | Kommentar(e)
Grafik 1 zeigt die Vorteile eines AC-Powermonitoring-System in Verbindung mit konventionellen elektromechanischen Geräteschutzschaltern.
Die wichtigsten Vorteile einer zentralen Erfassung in einem Stromverteilungssystem - besonders bei Neuanlagen - sind dabei:
Das Beispiel (Grafik 1) mit konventionellen Geräteschutzschaltern zeigt, welche Möglichkeiten und Vorteile beispielsweise ein AC-Powermonitoring-System in Verbindung mit konventionellen elektromechanischen Geräteschutzschaltern bieten kann:
Archivierungs-/Exportfunktion für Statistik-auswertungen, Generierung von Wartungsintervallen beziehungsweise auch für Rechnungsstellung in Kollokationsräumen in der Telekommunikation oder Datacentern geeignet;
Hierfür sind im Wesentlichen folgende vier Komponenten verantwortlich:
Diese Systematik lässt sich sowohl für AC- als auch für DC-Stromverteilungssysteme eingesetzen.
Auch der Fernsteuerung fällt im Zusammenhang mit Powermonitoring eine größere Bedeutung zu. Im Extremfall gilt es, auch die Lasten entsprechend des Energielastverhaltens zu- oder abzuschalten. Hier bleibt festzustellen, dass elektromechanische Geräteschutzschalter nur mit Zusatzmodulen, beispielsweise einem Relais oder einem integrierten motorischen Antrieb ferngesteuert werden. Dieses Zusatzmodul geht natürlich zu Lasten des umbauten Raums.