–
Siemens erweitert seine Digitalisierungslösungen für die elektrische Energieverteilung in Industrie, Infrastruktur und Gebäuden mit der neuen IoT-Datenplattform "7KN powercenter3000". Diese soll den Einstieg in das cloudbasierte Energiemanagement vereinfachen.
mehr über „Neue IoT-Datenplattform soll Energiemanagement vereinfachen“
–
Unternehmen können heutzutage mit Hilfe von technischen Innovationen Probleme oft schon lösen, ohne dass der Kunde das melden muss. Das erspart Kundendienst-Mitarbeitern so manchen wütenden Anruf. Die Entwicklung des Kundenservices von reaktiv zu proaktiv kommentiert Jochen Katz von Salesforce.
mehr über „Eine neue Ära: Proaktiver Kundenservice“
–
Getrieben von Alexa & Co. erobert das Internet der Dinge zunehmend auch den Verbrauchermarkt. Das Münchner Start-up Mozaiq ist mit dem Ziel angetreten, dem IoT zum verdienten Durchbruch im Massenmarkt zu verhelfen, indem es ein vorherrschendes Problem der Branche angeht: das der Interoperabilität.
mehr über „Entwicklungshelfer für das IoT“
–
Eine intelligente und vernetzte Stadt im Kontext der urbanen Mobilität kann einen Zugewinn an Sicherheit, Verkehrseffizienz und Komfort für alle Beteiligten ermöglichen. Verkehrssicherheit, Parkraum-Management und Routensteuerung sind drei Anwendungsfälle mit hohem Potenzial.
mehr über „Urbane Mobilität“
–
Zwei Annahmen halten sich vehement, wenn es um die Digitalisierung von Städten geht. 1. Smart-City-Leuchtturmprojekte müssen in großen Metropolen stattfinden. 2. Sicherheit im IoT-Netzwerk steigt mit zunehmender Prozessorleistung und Bandbreite. Ein IoT-Modellprojekt räumt mit beiden Irrtümern auf.
mehr über „Weniger ist manchmal mehr“
–
Wenn vom IoT die Rede ist, geht es zumeist um Erweiterungen von Produkten oder Dingen aus den Bereichen Industrie 4.0 oder Smart Living. Dabei ist der rasant wachsende Markt deutlich vielfältiger und aus Connected Devices sind echte IoT-Lösungen mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen geworden.
mehr über „Ein Markt im Wachstum“
–
Das Internet of Things wird für deutsche Unternehmen 2019 weiter stark an Bedeutung gewinnen. Bereits im vergangenen Jahr nahm die Anzahl an IoT-Projekten in großen und mittelständischen Unternehmen deutlich zu, das zeigt die aktuelle "Internet of Things Studie 2019" von IDG Research Services.
mehr über „IoT im Jahr 2019“
–
Predictive Maintenance – die vorausschauende Wartung – war und ist für viele Industrieunternehmen der Einstieg in eine smarte Produktion. Doch mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht noch sehr viel mehr. Den aktuellen Stand von KI in der Produktion skizziert Christian Lorentz von Netapp.
mehr über „KI hält Einzug in Fabrikhallen“
–
Smarte Geräte sollen das Leben erleichtern, haben aber auch Schwachstellen in der IT-Sicherheit, die die sensiblen persönlichen Daten der Nutzer unwissentlich in Gefahr bringen. Es gibt einen zentralen Punkt im Smart Home, über den alle Daten der damit verbundenen Geräte laufen: der Router.
mehr über „Wie Telekommunikations-Provider das Smart Home schützen können“
–
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berichtet, dass Forscher autonome Maschinen so miteinander verknüpfen wollen, dass sie in der Tiefsee oder auf dem Mars gemeinsam schwierige Aufgaben bewältigen können.
mehr über „Mit Robotern auf zu unerforschten Welten“